Switzerland is one of the wealthiest countries in the world — 15.7% of the adult population are millionaires, putting the country far ahead globally. This makes Switzerland an attractive destination for expats. Foreigners planning a move to Switzerland should be aware of the following tax obligations.
Der Beteiligungsabzug in der Schweiz kann Firmen steuerlich entlasten, wenn diese von Tochtergesellschaften Beteiligungserträge erhalten. Zürcher Treuhand erklärt Ihnen alles, was Sie zum Beteiligungsabzug wissen müssen.
Immobilien sind in der Schweiz immer heiss begehrt, aber selten war der Markt für Verkäufer so gut wie jetzt. Wenn Sie beim Verkauf Ihrer Liegenschaft einen Gewinn erzielen, erheben die Kantone die sogenannte Grundstückgewinnsteuer. Hier erklären wir Ihnen alles, was Sie wissen müssen.
Ausländerinnen und Ausländer mit Wohnsitz in der Schweiz sowie Grenzgängerinnen und Grenzgänger versteuern ihr Einkommen direkt an der Quelle. Das heisst, dass ihre Steuern jeden Monat direkt vom Lohn abgezogen werden. Die Arbeitgebenden müssen sich um die Deklaration und Entrichtung der Steuern an die Behörden kümmern.
Wenn ein Unternehmen mehr als CHF 100'000 steuerbaren Umsatz erzielt, wird es in der Schweiz mehrwertsteuerpflichtig. Dies trifft auch auf ausländische Unternehmen zu, wenn Sie einen Teil ihres Umsatzes hier erzielen. . In diesem Artikel erklären wir Ihnen die beiden Methoden sowie deren Vor- und Nachteile, und wie Sie Ihre Abrechnungsart ändern können.
Die Steuern sind in der Schweiz ein wichtiges Thema. Die Unterschiede, regional und in der Art und Weise der Besteuerung, werden oft diskutiert. Gerade diese Unterschiede sind es, die lohnend sind, genauer zu betrachten. Denn mit einer geschickten Steuerplanung lassen sich pro Jahr mehrere Tausend Franken sparen. Erfahren Sie hier, wie sie mit den wichtigsten Ansatzpunkten auch Ihre Steuerlast nachhaltig reduzieren können.